Die Mobilität der Zukunft besteht in der Nutzung vieler Verkehrsmittel. Strecken unter einem Kilometer können wir mit dem Roller, Fahrrad oder mit Gehen zurücklegen.
Die Hälfte aller Autofahrten bleibt unter fünf Kilometern und kann auch mit dem Bus, Fahrrad, E-Bike oder E-Roller zurückgelegt werden.
Wenn man die Parkplatzsuche berücksichtigt, ist man vor allem in Städten mit dem Fahrrad schneller. Die Wahl des richtigen Verkehrsmittel ist entscheidend für die nachhaltige Mobilität.
Brauchen Sie trotzdem manchmal ein Auto? Nutzen Sie einfach Carsharing!
Autos mit Verbrennungsmotor verschmutzen die Luft und verstärken den Treibhauseffekt zum Schaden von allen Menschen.
Der Verkehr ist Hauptverursacher von CO2-Emissionen und der einzige Sektor, der Jahr für Jahr steigende Kohlendioxid-Emissionen aufweist.
Es gibt immer mehr Autos und die Autos sind in den vergangenen Jahren größer und schwerer geworden und immer häufiger ist auch nur noch eine Person im Auto.
Die CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs sind seit dem Jahr 1990 um + 60 Prozent gestiegen und jene des Straßengüterverkehrs um + 90 Prozent und die besonders klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs sind um + 150 Prozent gestiegen!
Trotz aller Bemühungen und Anstrengungen der Fahrzeughersteller bleibt der Verkehr der größte CO2 Emittent, weil Menschen mehr Lkw und PKW fahren und mehr fliegen.
Das heutige Verkehrssystem ist nicht nachhaltig, da sehr viel Benzin und Diesel verbraucht und verbrannt werden und es viel Lärm, Luftschadstoffemissionen und Treibhausgasemissionen gibt.
Besonders die Beliebtheit von SUVs ist ein großes Problem.
Sports Utility Vehicles sind schwerer als Kleinwagen, stärker motorisiert und verbrauchen deutlich mehr fossilen Brennstoff wie Benzin und Diesel.
SUVs und Pick-ups machen weltweit 40 Prozent der Neuzulassungen aus.
Ein Systemwandel durch die Autokäufer und Autokäuferinnen in Richtung kleinere Autos und Elektroautos zeichnet sich noch nicht ab.
Eine nachhaltige Verkehrspolititk bringt mehrfachen Nutzen für die Allgemeinheit.
Sind mehr Menschen statt mit dem Auto mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, verbessert sich sofort die Luftqualität und der Verkehrslärm.
Pro Liter Benzin werden etwa 3 kg CO2 und pro Liter Diesel 2,5 kg CO2 trotz Katalysator und Filter in unsere Atmosphäre freigesetzt!
Wir können auch ohne Benzin, Diesel, Lärm, CO2, Feinstaub und Stau mobil sein.
Mit emissionsfreien Autos, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Bahn, Fahrrad und Gehen bewegen wir uns nachhaltig von A nach B ohne die Luft zu verschmutzen und den Klimawandel zu fördern.
Wir können durch das Reduzieren der Geschwindigkeit um 20 km/h den CO2-Ausstoß um bis zu 20 Prozent verringern.
Die Nutzung von mehreren Verkehrsmittel und die E-Mobilität bzw. Elektromobilität sind heute für jeden möglich und auch leistbar.
Jetzt gibt es viele E-Autos am Markt mit Preisen um die 20.000 Euro. Beliebte Marken wie VW ID.3, Skoda Citigo-e, Opel Corsa-e, Honda e oder Seat Mii electric bieten eine gute Reichweite zu erschwinglichen Kosten und die Preise werden weiter fallen.
Das kleine E-Auto oder das E-Bike für den Weg in die Arbeit, den Einkauf und zum Transport. Der E-Roller für längere Strecken in der Stadt oder auf dem Land und der E-Tretroller für kurze Wege.
Besonders wichtig sind Städte und Orte, die Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit im gleichen Raum zusammenbringen und dadurch Wege verkürzen und Verkehr vermeiden.
Im Durchschnitt ist die Gesamtkostenrechnung von Elektroautos niedriger als für Autos mit Verbrennungsmotor, weil die Wartung und der laufende Betrieb kostengünstiger sind. 100 Kilometer Fahrleistung kosten mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug nur 4 Euro im Vergleich zu 10 Euro Treibstoffkosten eines Autos mit Verbrennungsmotor.
Elektroautos sind deutlich effektiver und kostengünstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Berücksichtigt man die Gesamtkosten, dann sind Elektroautos gegenüber Fahrzeugen, die Benzin und Diesel verbrennen, deutlich im Vorteil, trotz der Unterschiede bei den Anschaffungskosten.
Elektroautos verfügen über eine Reichweite, die für den Urlaub in der Region, den Weg in die Arbeit oder für den Einkauf und Besuch von Freunden ausreicht. Sie können das E-Auto mit einer Ladestation mit einer Ladeleistung von 11 kW in 3 Stunden und mit einer Ladeleistung von 22kW in nur 1,5 Stunden aufladen.
Das wichtigste Kriterium beim Autokauf sind die Gesamtkosten und nicht die Anschaffungskosten, weil die Stromkosten eines E-Autos niedriger sind als die Treibstoffkosten eines Diesel oder Benzinautos.
Benzin -und Dieselfahrzeuge stehen für Lärm, Luftverschmutzung und fördern die Klimakatastrophe durch die CO2 Emissionen.
Es gibt viele Förderungen für Elektroautos und E-Mobilität. Informieren Sie sich und nehmen Sie Förderungen in Anspruch.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energie wie Sonnenkraft, Windkraft und Wasserkraft übersteigt den zusätzlichen Strombedarf durch eine vollständige Umstellung auf E-Autos deutlich.
Autos mit alternativen Antrieb sind besonders im Einzugsgebiet von Städten sinnvoll, da öffentlicher Verkehr nur eingeschränkt vorhanden ist und die Wege zum Arbeitsplatz und Einkaufen oft nur mit dem Auto zu bewältigen sind.
Elektroautos sparen auf den täglichen Wegen CO2 Emissionen und Geld ein und sind vor allem leise. Verkehrslärm ist nach der Luftverschmutzung das größte Gesundheitsrisiko in Europa.
Wenn Sie über eine 15m² Photovoltaikanlage verfügen oder Strom von einem Ökostromanbieter beziehen, können Sie mit erneuerbaren Strom fahren.
Eine Alternative zur Photovoltaikanlage ist der Bezug von Ökostrom zur Beladung des E-Auto.
Ein E-Auto ist das günstigere Firmenauto im Vergleich zu Modellen mit Verbrennungsmotor. Reden Sie mit Ihrem Arbeitgeber!
Elektromobilität ist antriebsstark, leise, wartungsarm und emissionsfrei.
Machen Sie mit und sparen Sie Geld und CO2 Emissionen und steigen Sie ein in die neue Mobilität.
2020 kommen endlich auch in der EU viele neue E-Modelle auf den Markt wie zum Beispiel die neuesten Modelle von e.Go Life, Volkswagen e-Golf, Tesla Model 3, BMW heißen i3 und i8, Audi e-tron, Mercedes EQC, Kia e-Niro, Nissan Leaf, Kia e-Soul und Hyundai Kona Elektro.
Die neuen Elektroautos sind attraktiver und günstiger und teilweise schon ab 20.000 Euro verfügbar und die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut.