Am Anfang gibt es viele Fragen: „Kann ich mir das finanziell leisten?“, „Wo fange ich an“?
Es ist einfach und jeder Mensch kann sofort anfangen und einsteigen in einen nachhaltigen Lebensstil.
Den Kapitalismus und die Weltordnung kann der Einzelne zwar nicht ändern, aber wir können als Bürger, Konsumenten, Unternehmen und Wähler täglich Einfluss nehmen und CO2 sparen.
Beziehe ich Ökostrom aus erneuerbarer Energie? Nutze ich für kurze Strecken mein Fahrrad oder gehe ich zu Fuß? Wo mache ich Urlaub? Ist mein Haus oder meine Wohnung gedämmt und wie heize ich? Kaufe ich Produkte aus meiner Region? Wie oft esse ich Fleisch und konsumiere Milchprodukte? Welche Partei oder Interessensgruppe wähle ich und unterstütze ich? Diese Fragen helfen den eigenen CO2 Fußabdruck zu erkennen und Gewohnheiten zu ändern und sich klimaneutral zu verhalten.
Ein nachhaltiges und gesundes Leben begünstigt Zufriedenheit und Lebensfreude.
Wir können gleichzeitig unsere Ausgaben im Alltag senken und unsere persönliche Zufriedenheit steigern und CO2 sparen.
Persönliche Beziehungen und ein Teil einer Gemeinschaft zu sein ist wichtiger und erfüllender als materieller Reichtum. Das wahre Glück im Leben eines Menschen liegt in erfüllten sozialen und zwischenmenschlichen Beziehungen.
Der ökologische Fußabdruck eines durchschnittlichen Menschen ist einfach zu groß und beeinträchtigt die zukünftigen Generationen und die Umwelt. Dabei können wir schon mit einfachen Maßnahmen jeden Tag CO2 Emissionen einsparen und reduzieren.
Im Alltag können wir besonders bei der Mobilität, beim Wohnen und bei der Ernährung CO2 einsparen und klimaneutral werden.
Praktische Tipps für CO2 sparen im Alltag wie mehr Gehen und Radfahren statt Auto fahren, weniger Energie im Haushalt verbrauchen und weniger Rindfleisch und Milchprodukte konsumieren führen zu einem nachhaltigen Leben.
Der nachhaltige Konsum führt die natürlichen Ressourcen im Kreislauf und umfasst den Kauf von nachhaltigen Produkten und die richtige Entsorgung.
Verzicht ist nicht negativ, sondern eine menschliche Tugend. Verzicht kann sogar glücklich machen.
Im Hinblick auf die Klimakatastrophe und die Treibhausgasemissionen gelten weltweit 2 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr als nachhaltig und als anzustrebender Zielwert.
In Deutschland und Österreich liegen die Pro Kopf-Emissionen jetzt bei 12 t CO2 pro Jahr.
Die Haushalte wenden im Durchschnitt etwa die Hälfte ihres Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser auf. Der Einsatz von Wärmedämmung, der Umstieg auf erneuerbaren Strom und der Verzicht auf Ölheizungen im Haushalt verringert Kosten und CO2 Emissionen und ist der wichtigste Schritt zu einem nachhaltigen Wohnen.
Die Macht der Gewohnheit dominiert oft über umweltgerechte Verhaltensweisen und es fehlen positive und negative steuerrechtliche und finanzielle Verhaltensanreize.
Wir können ein neues Verhalten lernen und uns auch ohne Belohnung oder Strafe umweltfreundlich verhalten.
Ein großer Teil des menschlichen Verhaltens ist gelernt, automatisiert und verinnerlicht. Wer es ändern will, stößt auf Widerstand und Unverständnis.
Es ist eine Tatsache, dass heute ein klimaneutraler Lebensstil möglich ist, ohne auf Lebensqualität verzichten zu müssen.
Wer heute eine Wohnung in einem gedämmten Haus bewohnt und Ökostrom bezieht, wenig Auto fährt, mit Bahn und Bus in den Urlaub und in die Arbeit fährt und sich vorwiegend von pflanzlichen Lebensmitteln aus der Region ernährt, lebt bereits jetzt umweltfreundlicher als der Durchschnitt.
Was heißt nachhaltig leben? Nachhaltig leben ist einfach ein Verhalten, das Dritte und zukünftige Generationen nicht schädigt und bei Kauf und Konsum von Produkten und Lebensmittel die Herstellung und die Herkunft berücksichtigt.
Wer zum Beispiel ein Auto mit Verbrennungsmotor fährt, verursacht Lärm, Luftverschmutzung und Klimawandel und schädigt auf diese Art und Weise seine Mitbürger und Mitbürgerinnen und zukünftige Generationen.
Das Kriterium für die Auswahl von Lebensmitteln, Autos oder Fernreisen ist oft der günstige Preis und daher gibt es eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Konsum. Dieser Nachteil von einem nachhaltigen Lebensstil kann aber durch Verzicht und eine bessere Kaufentscheidung wieder ausgeglichen werden.
Wir brauchen in der Umsetzung von Nachhaltigkeit mehr Mut und mehr sozialen Druck umweltschädliches Verhalten einzustellen.
CO2sparen.at informiert über die wichtigsten Schritte zu einem nachhaltigen Leben. Jeder kann einen bedeutenden Beitrag leisten und trotzdem eine hohe Lebensqualität genießen. Wir können unser Verhalten ändern und CO2 sparen und Geld sparen.
Alle Menschen wollen den gleichen Wohlstand wie wir in Europa haben und sind auf dem Weg genauso viel Energie und Ressourcen zu verbrauchen wie die Bürgerinnen in der Europäischen Union.
Wir können unsere Gewohnheiten ändern und klimafreundlich leben.
Besonders angesichts der negativen Aspekte der Wohlstandsgesellschaft wie Umweltverschmutzung, Artensterben und Klimawandel sollten die positiven Aspekte von nachhaltigen Konsum wie Freiheit, Genuss und Gerechtigkeit betont und belohnt werden.
Nachhaltig konsumieren macht Sinn, schmeckt gut, ist gesund und kann sogar kostensparend sein.
Motivieren Sie sich zu umweltfreundlichem Verhalten und entwickeln Sie neue Gewohnheiten im Alltag
Den Einstieg kann jede Frau und jeder Mann schaffen, und Sie bewirken etwas für sich selbst, für die Gesellschaft und für die Umwelt.
Die Möglichkeit lebensfreundlich zu leben, ist Fliegen zu vermeiden und auf das Auto mit Verbrennungsmotor zu verzichten, nur 1-2 mal pro Woche Fleisch aus der Region essen, weniger Plastik verbrauchen und mit Fahrrad, U-Bahn, Bahn oder Bus in die Arbeit und in den Urlaub fahren.
Nachhaltig einkaufen und Online-Shopping mit guten Gewissen ist möglich und einfach.
Besonders Gebrauchsgegenstände des Alltags wie Klopapier, Dosen, Lunchboxen, Taschen und Zahnbürsten können auch nachhaltig sein, wenn wir Plastik durch Holz, Metall oder Glas ersetzen.
Unter dem Menüpunkt Shop finden Sie Online Shopping Links und können auch online nachhaltig einkaufen.